Schloss Gobelsburg ist das älteste Weingut der Donauregion Kamptal und blickt auf eine beeindruckende Weinbaugeschichte zurück, die bis ins 12. Jh. dokumentiert ist. Bereits 1171 erhielten Zisterziensermönche, die sich im 12. Jh. aus dem Burgund in ganz Europa verbreiteten, ihre ersten Weingärten. In den vergangenen 853 Jahren haben sie den Weinbau in Österreich nachhaltig geprägt.
Seit 1996 wird das Weingut von Eva und Michael Moosbrugger geführt. Neben einem erstklassigen Weinsortiment bietet Schloss Gobelsburg auch herausragende Schaumweine der Qualitätsstufe Sekt Austria.
Der Brut Resereve ist der Klassiker im Schaumwein-Sortiment. Seine typische Frische verdankt er den kühlen Weingärten des Donauraums und den regionalen Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Blauburgunder. Die Trauben werden bei optimaler Reife behutsam in kleine Kisten gelesen und sofort gepresst, wobei nur das Herzstück für den Grundwein verwendet wird. Nach sechs bis zwölf Monaten Fasslagerung folgt die zweite Gärung in der Flasche. Dort ruht er zwei bis drei Jahre auf der Hefe, die ihm eine cremige Textur verleiht. Zum Abschluss wird er von Hand gerüttelt und degorgiert.
Der Brut Rosé besticht durch seine Eleganz und Leichtigkeit, inspiriert von der malerischen Landschaft des Donauraums. Sanfte Hügel, idyllische Dörfer und die Handwerkskunst des Kellermeisters prägen seinen noblen Charakter. Die Trauben werden bei optimaler Reife geerntet, in kleine Kisten gelegt und sofort gepresst, wobei nur das Herzstück genutzt wird. Nach sechs bis zwölf Monaten Fasslagerung erfolgt die zweite Gärung in der Flasche. Anschließend reift der Wein zwei bis drei Jahre auf der Hefe, bevor er von Hand gerüttelt und degorgiert wird.
Der Blanc de Blanc ist ein Favorit unter Schaumwein-Liebhabern. Sein Stil kombiniert die Rebsorten Chardonnay, Welschriesling und Grüner Veltliner mit einem Ausbau in heimischen Eichenholzfässern. Die Trauben werden bei optimaler Reife geerntet und unmittelbar gepresst, wobei nur das Herzstück des Safts verwendet wird. Nach sechs bis zwölf Monaten Fasslagerung erfolgt die zweite Gärung in der Flasche. Dort reift der Wein 2,5 bis drei Jahre auf der Hefe, bevor er per Hand gerüttelt und degorgiert wird.
Der Vintage ist ein Wein für besondere Momente. Er zeugt von der jahrhundertealten Handwerkskunst des Weinguts und reift mindestens zehn Jahre in der Flasche. Nur außergewöhnliche Jahrgänge wie 2001, 2004 oder 2008 werden verwendet. Die Trauben werden bei idealer Reife gelesen, in kleine Kisten gelegt und direkt gepresst, wobei nur das Herzstück genutzt wird. Nach zwölf Monaten Fasslagerung erfolgt die zweite Gärung in der Flasche. Dort ruht der VINTAGE zehn Jahre auf der Hefe, bevor er von Hand gerüttelt und degorgiert wird.