STARKES AROMA

Frühlingszeit ist Bärlauchzeit

Ein Artikel von Denise Wachschütz | 31.03.2025 - 11:05
shutterstock_1959899134.jpg

© encierro/Shutterstock.com

Neben seinem Geschmack überzeugt Bärlauch auch mit gesundheitsfördernden Eigenschaften: Er wirkt antibakteriell, fördert die Verdauung und kann den Blutdruck positiv beeinflussen. Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht geboten, da er leicht mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden kann.

Verwendung von Bärlauch

Bärlauch ist vielseitig in der Küche einsetzbar und verleiht Gerichten eine angenehme, knoblauchartige Note. Besonders beliebt ist er in Suppen, Saucen, Kräuterbutter oder als würzige Zutat in Salaten und Aufstrichen. Auch in Quiches, Brot oder Risotto kommt sein Aroma hervorragend zur Geltung.

Bärlauchpesto – einfach und köstlich
Eine der bekanntesten und beliebtesten Verwendungen ist Bärlauchpesto. Es lässt sich einfach herstellen und vielseitig nutzen – als Pasta-Sauce, Brotaufstrich oder zum Verfeinern von Suppen und Gemüsegerichten.

Pesto – Wissenswertes über das würzige Allround-Talent
Pesto ist eine kalte, würzige Sauce aus frischen Kräutern, Nüssen, Käse und Öl. Ursprünglich stammt es aus der italienischen Küche, insbesondere aus Ligurien. Der Name „Pesto“ leitet sich vom italienischen Wort „pestare“ ab, was „zerstoßen“ oder „zerstampfen“ bedeutet – denn traditionell wird Pesto im Mörser zubereitet, um die Aromen bestmöglich zu erhalten.
Die Grundzutaten variieren je nach Sorte, doch die Basis besteht meist aus frischen Kräutern oder Gemüse, Nüssen, Käse (Parmesan oder Pecorino), Olivenöl und Gewürzen. Pesto eignet sich hervorragend als Pasta-Sauce, Brotaufstrich, Dip oder zum Verfeinern von Suppen und Gemüsegerichten.

Hier 
geht es für echte Bärlauchpesto Fans zu einem Grundrezept, das mit vielen Varianten den persönlichen Vorlieben angepasst werden kann.

Beliebte Pesto-Sorten

Pesto alla Genovese
Das klassische grüne Pesto aus Ligurien ist wohl das bekannteste. Es besteht aus frischem Basilikum, Pinienkernen, Parmesan, Knoblauch, Olivenöl und Salz. Es passt perfekt zu Pasta, Gnocchi oder als würzige Basis für Sandwiches.

Pesto Rosso
Diese Variante stammt aus Sizilien und wird mit sonnengetrockneten Tomaten, Mandeln oder Pinienkernen, Knoblauch, Parmesan und Olivenöl hergestellt. Es hat eine fruchtige, leicht süßliche Note und harmoniert wunderbar mit Pasta oder gegrilltem Gemüse.

Bärlauchpesto
Eine saisonale Spezialität, die Bärlauch als Hauptzutat nutzt. Es hat ein intensives, knoblauchartiges Aroma und kann wie klassisches Pesto verwendet werden.

Walnuss-Pesto
Diese nussige Variante stammt aus Ligurien und wird mit Walnüssen, Parmesan, Knoblauch, Olivenöl und oft etwas Sahne oder Ricotta verfeinert. Sie passt besonders gut zu frischer Pasta oder als Dip.

Pesto aus Rucola oder Spinat
Für eine etwas mildere, aber würzige Alternative kann Basilikum durch Rucola oder Spinat ersetzt werden. Besonders lecker ist eine Mischung aus beidem mit gerösteten Nüssen.

Avocado-Pesto
Eine moderne, cremige Variante, bei der Avocado als Basis dient. In Kombination mit Basilikum, Limettensaft und Nüssen entsteht eine leichte, frische Sauce, ideal für sommerliche Gerichte.

Pesto ist extrem vielseitig, schnell zubereitet und kann in zahlreichen Varianten immer wieder neu entdeckt werden!

Die wichtigsten und beliebtesten Zutaten für Pesto

shutterstock_2496354183.jpg

© Avocado_studio/Shutterstock.com

Pesto ist unglaublich vielseitig, aber es gibt einige klassische Grundzutaten, die in den meisten Varianten verwendet werden:

1. Kräuter oder Gemüse (Basiszutat)

Die Basis eines Pestos besteht meist aus frischen Kräutern oder Gemüse:

Basilikum
– Die traditionelle Wahl für Pesto alla Genovese
Bärlauch – Intensiv knoblauchartig, perfekt für Frühlingspesto
Rucola – Würzig und leicht scharf
Petersilie – Milde Alternative mit frischer Note
Spinat – Milder, leicht süßlicher Geschmack
Sonnengetrocknete Tomaten – Grundlage für Pesto Rosso
Avocado – Für eine cremige, moderne Variante

2. Nüsse & Kerne (für die Cremigkeit und Textur)

Nüsse verleihen Pesto eine cremige Konsistenz und ein nussiges Aroma:

Pinienkerne
– Die klassische Wahl für Pesto alla Genovese
Mandeln – Perfekt für Pesto Rosso, leicht süßlich
Walnüsse – Intensiv nussig, oft in herbstlichen Pestos
Cashewkerne – Cremig-mild und leicht süßlich
Sonnenblumenkerne – Preiswerte Alternative zu Pinienkernen

3. Käse (für Würze & Umami)

Käse verleiht Pesto Tiefe und Würze:

Parmesan (Parmigiano Reggiano)
– Der Klassiker mit intensivem Umami-Geschmack
Pecorino Romano – Würziger und salziger als Parmesan
Ricotta – Macht das Pesto besonders cremig und mild
Veganer Käse oder Hefeflocken – Für eine pflanzliche Alternative

4. Öl (für die Geschmeidigkeit)

Das Öl sorgt für die richtige Konsistenz und bringt die Aromen zusammen:

Olivenöl (extra vergine)
– Das beliebteste Öl für klassische Pestos
Walnussöl – Gibt eine extra nussige Note
Sonnenblumenöl – Neutraler Geschmack, günstige Alternative

5. Knoblauch (für Schärfe & Aroma)

Knoblauch gehört in fast jedes Pesto und sorgt für eine würzige, leicht scharfe Note. Manche Varianten, wie Bärlauchpesto, können darauf verzichten, da Bärlauch bereits nach Knoblauch schmeckt.

6. Salz & Pfeffer (zum Abrunden des Geschmacks)

Gewürze wie Salz und Pfeffer runden das Pesto ab. Wer es etwas spezieller mag, kann auch:

Zitronensaft
– Für Frische und eine leichte Säure
Chiliflocken – Für eine scharfe Note
Muskatnuss – Passt gut zu nussigen Pestos

Mit diesen Zutaten lassen sich unzählige Pesto-Variationen zaubern – von klassisch bis kreativ!