Zu verdanken haben wir diese österreichische Erfolgsstory Josef Manner I., der seine Süßwarendynastie im Jahre 1890 unter dem Motto „Chocolade für alle!“ gründete – ja, damals war das süße Gold noch ein echter Luxusartikel. Schon zuvor hatte Manner am Stephansplatz ein kleines Geschäft eröffnet, entschloss sich jedoch wegen Qualitätsproblemen höchstpersönlich in die Schokoladenproduktion einzusteigen. Gesagt, getan. Mister Waffel übersiedelte noch im selben Jahr in das Elternhaus in Wien-Hernals, wo schließlich auch die „Chocoladenfabrik Josef Manner“ angesiedelt wurde.
Der Erfolg war enorm, schon 1904 wurde die Anlage erweitert. 1913 arbeiteten 3.000 Menschen in der Fabrik, 60 Pferde waren für die Auslieferung zuständig und in Österreich-Ungarn war man süßer Marktführer.
Die Jahre des Ersten und Zweiten Weltkrieges waren turbulent, doch die Anlagen haben jeder Bombe standgehalten, so dass der Betrieb unmittelbar nach Ende des Dritten Reichs wieder aufgenommen werden konnte. Dank des Wirtschaftswunders expandierte die Firma Manner auch international. Mit der neuen Verpackung im Jahr 1960, die noch heute Grundlage für das aktuelle Design ist, ging es nur noch bergauf. Um diesen Erfolg zu sichern, folgten 1970 und 2000 Markenzukäufe wie zum Beispiel „Casali“ oder „Napoli“.
Und heute? Allein der EU-Export macht die Hälfte des Umsatzes aus, insgesamt rufen inzwischen 50 Länder: „Manner mag man eben!“ Kein Wunder, oder?