Pudding

Ein Klassiker mit neuen Zutaten

Ein Artikel von Alexandra Pickner (bearbeitet) | 28.03.2025 - 08:43
shutterstock_2124605192.jpg

Beim Frühstückstrend „Pudding Oats“ werden Pudding und Porridge kombiniert. Die Basis ist ein Haferbrei aus Haferflocken mit Milch oder einem Pflanzendrink. © Nataliya Arzamasova/Shutterstock.com

shutterstock_1060435787.jpg

Ein Leinsamenpudding kann auch eine gesunde Frühstücksmahlzeit sein. © Danilova Janna/Shutterstock.com

Wir verbinden mit dem Wort Pudding häufig eine Süßspeise, während in anderen Ländern Pudding durchaus auch pikant sein kann. Stärke und kalte Milch (oder eine pflanzliche Alternative) werden mit dem Mark einer Vanilleschote erhitzt. Die enthaltene Stärk lässt den Pudding nach dem Erkälten fest werden. Bei uns wird die süße Speise häufig nach dem Erkalten auch noch gestürzt und mit fruchtiger Soße oder frischen Beeren serviert.
Für den Reispudding wird kalte Milch mit Vanillemark und Reismehl, -flocken oder -grieß glattgerührt und nach Bedarf und Geschmack gesüßt. Wer es körniger mag, kann noch einen Teil Milchreiskörner zugeben und kocht die Mischung unter Rühren in der restlichen Milch auf. Dann lässt man alles rund zwanzig Minuten bei geschlossenem Deckel ausquellen und rührt ab und zu um. Danach kann das Dessert in kleine Formen gefüllt, mit fruchtigen Soßen ergänzt und serviert werden. Warm und kalt ein Genuss.

Beim Frühstückstrend „Pudding Oats“ werden Pudding und Porridge kombiniert. Die Basis ist ein Haferbrei aus Haferflocken mit Milch oder einem Pflanzendrink, der erhitzt wurde. Ein wenig Milch wird, wie beim normalen Pudding machen mit Speisestärke und Vanillemark vermengt und in den köchelnden Porridge gerührt. Mit unterschiedlichen Toppings kommt keine Langweile auf und für jeden Geschmack ist etwas dabei: Frische oder gefrorene Früchte, Kakaonibs, Kakaopulver und Kokosflocken, Nüsse, …
Ein gesunde alternative Frühstücksmahlzeit ist ein Leinsamenpudding. Dazu muss man einfach nur geschrotteten Leinsamen in einem Pflanzendrink oder in Kuhmilch aufkochen und verfeinern. Besonders gut schmeckt es mit Apfelmus und Zimt, Zwetschgen- oder Kirschkompott. Falls in der Früh wenig Zeit ist, lässt sich das Frühstück auch schon am Vorabend stressfrei vorbereiten. Über Nacht sollte es im Kühlschrank stehen.